Viele, die von dieser Suchmöglichkeit profitiert haben, fragen sich nun, warum Google Instant von der Suchmaschine eingestellt wurde… Smartphones und Tablets, also kurz, die mobile Suche, war der ausschlaggebend dafür! Denn mit der Nutzung von mobilen Endgeräten veränderte sich auch das Nutzerverhalten bei der Google-Suche. Es werden dem User bei der Suche am Smartphone oder am Tablet zwar Stichwortvorschläge zur Erweiterung der bereits eingetippten Suche (Google Suggest) angezeigt, Google Instant bleibt inzwischen jedoch versteckt und ändert somit nichts an der Geschwindigkeit oder der Handhabung der Websuche.
Warum wurde Google Instant eingestellt?
Wenn man nun bedenkt, dass bereits über 50% der Suchanfragen über ein mobiles Endgerät passieren, wird Google Instant mehr und mehr als überflüssig erachtet.
Beobachtet man die Eingabe einer Suchanfrage auf dem Smartphone oder Tablet, so merkt man, dass sich die Interaktion mit den Suchergebnissen von Gerät zu Gerät ändert. Google Instant soll schlussendlich für eine Erweiterung entfernt worden sein, die in Zukunft ein geräteübergreifend schnelles und flüssiges Sucherlebnis ermöglichen und ganz unabhängig vom Endgerät die Suchergebnisse möglichst gleich gestalten soll. Google Instant wurde auch für die Desktop-Suche abgeschafft, um die Google-Suche zu vereinheitlichen. Desktop-User profitierten von Google Instant, da die Erweiterung viele Vorteile mit sich brachte und einwandfrei funktionierte. In Bezug auf die Suche mittels mobilen Endgeräten dürfen sich in Zukunft, genauso wie bei der Desktop-Version, keine Einschränkungen ergeben. Umstellungen der SEO-Methoden waren durch jene Suchfunktionen bis jetzt nicht nötig – hoffen wir, dass dies auch so bleibt!
Demonstration der Funktion von Google Instant
Was ist Google Instant?
Ähnlich wie Google Suggest sollte Google Instant die Websuchen der User beschleunigen und vereinfachen. Google Instant wurde schon bei seinem Launch als Revolution in der Internetsuche gefeiert und inkludierte dynamische Suchergebnisse, die bereits beim Eintippen der Suche als Teil der SERP angezeigt wurden. Bereits wenige Buchstaben genügten, um von der Schnellsuchmaschine Ergebnisvorschläge zur Sucheingabe zu bekommen. Der Launch der Usability-Erweiterung Google Instant basierte auf der Tatsache, dass User langsam tippen, im Vergleich dazu aber sehr schnell lesen und erblicken. Während der User also die Suchanfrage mittels Keywords eintippte, konnte er gleichzeitig bereits die Suchergebnisse überblicken und seine Anfrage im Suchfeld somit schon während dem Eintippen verändern oder stoppen. Es brauchte dank Google Instant also keinen Klick auf die Suchschaltfläche mehr, um zu den gewünschten Ergebnissen zu gelangen oder zwischen den unterschiedlichen Listen zu wechseln. Dadurch ersparte sich der User 2-5 Sekunden pro Suchanfrage. Vor allem für Nutzer, die zum Zeitpunkt der Suche noch nicht genau wussten, was sie in die Suchleiste tippen sollen, um die richtigen Ergebnisse zu bekommen, tat sich durch Google Instant ein großer Vorteil auf! Denn diese bekamen bereits während des Tippens relevante Ergebnisse ausgespielt und mussten somit die Suchanfrage nicht vollständig eintippen, um relevante Ergebnisse zu erhalten. Des Weiteren konnte der User mit den Pfeiltasten auf der Tastatur zwischen verschiedenen vorgeschlagenen Suchanfragen (kurze und Longtail-Suchbegriffe) und somit den jeweiligen Ergebnislisten wechseln, denn diese aktualisierten sich laufend bei jeder Änderung der Suchanfrage. Jedoch ließ sich das Google-Feature auch ganz einfach deaktivieren.
Zu der Abschaffung der Sucherweiterung von Google selbst bleibt jedoch zu fragen, warum der Suchmaschinen-Gigant solche Probleme hat, die eigene Suche an Mobilgeräte anzupassen. Auch bezüglich Google AdWords kam es angeblich zu Kostenproblemen durch die Erweiterung der Suchmaschine. Es ist also nicht ganz durchsichtig, warum Google Instant wirklich gestoppt wurde.
Sollten Sie Fragen zu Erweiterungen der Google-Suche haben oder sich für unseren aktuellen Blog interessieren: Wir freuen uns darauf, Ihnen helfen zu können!
© Fotolia.com – boxerx
Seien Sie der Erste und schreiben Sie uns Ihre Gedanken zu diesem Beitrag. Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Lob und Tadel gleichermaßen.