In keinem anderen Bereich macht sich eine effektive Suchmaschinenoptimierung deutlicher bemerkbar als bei Onlineshops. Denn hier lässt sich der Erfolg einer kompetenten Onlineshop SEO nicht nur an Statistiken nachweisen, sondern direkt an dem Umsatz. So sind die vorderen Plätze im Google Ranking unter den Shops auch besonders stark umkämpft. Als kleine Anregung möchten wir Ihnen ein paar Tipps geben, die Sie bei Ihrem Onlineshop unbedingt berücksichtigen sollten.
Suchmaschinenoptimierung darf für keinen Betreiber eines Onlineshops ein Fremdwort sein. Zu wichtig ist die Positionierung bei Google für die erzielten Umsätze im Internet, weshalb es notwendig ist, dass der Shop auf der ersten Seite bei der Suchmaschine rankt. Doch wie gelingt mir das? Und welche Besonderheiten bestehen bei der Onlineshop SEO? Diesen Fragen möchten wir in diesem Artikel beantworten.
Relevante Keywords: ein wichtiger Faktor für Google
Keywords sind für Onlineshop SEO genauso wichtig wie für die normale Suchmaschinenoptimierung einer Website. Denn die Schlüsselbegriffe zeigen Google an, zu welchen Begriffen die Seite überhaupt gerankt werden soll. Um festzustellen, welche Begriffe für Sie relevant sind, ist es nötig, eine exakte Analyse durchzuführen.
Nach welchen Begriffen sucht Ihre Zielgruppe überhaupt? Wie hoch ist das Suchvolumen? Und was macht Ihre Konkurrenz? Die Klärung dieser Fragen ist unabdingbar für eine erfolgreiche Onlineshop SEO.
Dabei sollte Ihnen jedoch bewusst sein, dass besonders relevante Keywords meist von großen Anbietern wie Zalando und Amazon angeführt werden und es hier unmöglich ist, dass Sie diese in Eigenregie verdrängen oder auch in Zusammenarbeit mit einer Agentur für SEO München wie uns verdrängen.
Die Rolle des Contents
Wer sich schon mit dem Thema „Suchmaschinenoptimierung“ auseinandergesetzt hat, stößt unweigerlich auf die Aussage „Content is King“. Gemeint ist damit, dass Inhalte auf einer Seite nicht nur den größten Eindruck beim Menschen hinterlassen, sondern auch wesentlich mitbestimmen, wie hoch eine Seite gerankt wird. Daher müssen Sie beachten, dass Ihre Seite relevanten Content aufweist. Dazu zählen in der Regel ein ordentlicher Text, der eine gewisse Länge und eine bestimmte Keyword-Dichte aufweist, und zusätzliche Formate wie Bilder, Statistiken oder Videos.
Das Tolle daran, nicht nur Google dankt Ihnen mit einem besseren Ranking, sondern auch Ihre Besucher freuen sich über nützliche Informationen oder interessante Neuigkeiten. Daher zählt auch bei der Onlineshop SEO: „Content is King“.
Was ist Duplicate Content?
Eine Besonderheit muss im Content-Bereich bei der Onlineshop SEO allerdings dringend benötigt werden. Google hasst es, wenn es Texte mit identischem Inhalt auf mehreren Seiten findet. Onlineshops sind hierfür besonders anfällig: Viele Onlineshop-Betreiber übernehmen einfach die Produktbeschreibungen des Herstellers, ohne Änderungen vorzunehmen. Diese Seiten werden von Suchmaschinen nicht belohnt und unter Umständen sogar sanktioniert. Aus diesem Grund sollten Sie, wenn möglich, die Texte zu den einzelnen Produkten selbst verfassen oder abändern, sodass Google sie nicht als „Duplicate Content“ abwertet. Natürlich ist dies bei einem großen Angebotsumfang nur bedingt umsetzbar. Weshalb Sie sich im ersten Schritt auf die Artikel mit besonderer Strahlkraft oder einem besonders hohen Verkaufswert konzentrieren und erst nach und nach die anderen Produkten mit eigenen Texten versehen sollten. So berücksichtigen Sie auch diesen Aspekt der Onlineshop SEO und erreichen zumindest gute Positionen für Ihre Bestseller.
Benutzerfreundlichkeit
Einfacher ist oft besser. Dieses Motto bewahrheitet sich auch bei der Onlineshop SEO. Versuchen Sie, den Shop leicht nachvollziehbar mit klaren Strukturen aufzubauen. Ein besonders benutzerfreundlicher Aufbau erfolgt von einem Oberbegriff, der sich immer weiter verzweigt und ins Detail geht. Bei einem Schuhanbieter ist dieses Konzept leicht nachvollziehbar: Ausgehend von dem Oberbegriff Schuhe findet man auf der nächsten Ebene die Unterscheidung zwischen Herren- und Damenschuhen. Auf dem nächsten Level finden sich dann Unterkategorien zu den Herren- beziehungsweise Damenschuhen – dieses Modell wird solange weiterverfolgt, bis man schließlich zu den einzelnen Produkten kommt. Die Struktur ist für jeden nachvollziehbar und daher besonders nutzerfreundlich. Und was benutzerfreundlich ist, ist in der Regel auch wichtig für ein gutes Google Ranking. Daher sind einfache Strukturen für Onlineshop SEO unverzichtbar.
Links: Qualität und Quantität müssen stimmen
Backlinks sind ein wichtiges Signal für die Relevanz Ihrer Seite. Google analysiert die Verlinkung der einzelnen Websites exakt und bezieht neben der Anzahl der Backlinks auch die Qualität der Seiten, von welcher die Links ausgehen, in die Bewertung mit ein. Daher sind Backlinks auch bei der Onlineshop SEO ein nicht zu vernachlässigender Faktor, der nachweislich das Ranking beeinflusst. Da unseriöse Links mit einer Google Penalty bestraft werden, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Verlinkung Ihres Onlineshops logisch nachvollziehbar ist und nicht mit dem Stempel „Made in Bangladesh“ versehen ist.
Was macht man mit Seiten von ausverkauften Artikeln?
Eine Frage, die sich jeder Onlineshop-Betreiber irgendwann stellen muss, betrifft die Produktseite von ausverkauften Artikeln, die nicht mehr hergestellt werden. Viele Betreiber löschen diese Unterseiten einfach, was unter dem Aspekt Onlineshop SEO jedoch nicht unbedingt zu raten ist. Gerade, wenn es sich bei der Unterseite um eine stark frequentierte Webseite handelte, verlieren Sie wichtige Punkte beim Google Ranking. Daher kann es hilfreich sein, wenn Sie die Besucher der Seite einfach zu einem ähnlichen Produkt weiterleiten. Dabei ist es jedoch essentiell, dass der neue Artikel eine hohe Ähnlichkeit zu der ausverkauften Ware aufweist. Sollte dies nicht der Fall sein, wäre es sinnvoller, die Seite bestehen zu lassen und mit einem Hinweis zu dem nicht mehr erhältlichen Produkt zu versehen. Denn denken Sie daran, wenn Sie die Webseite löschen, verliert sie jeglichen Wert für Google, was sich auf Ihr Gesamtranking auswirkt.
Wenn Sie nähere Informationen zur Onlineshop SEO benötigen, beraten wir Sie gerne ausführlicher. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
© Depositphotos.com – keport & valuavitaly